Pilgersdorf - Löwenspielplatz Lebenbrunn
KURZPROJEKTBESCHREIBUNG
Der Spielplatz soll das Thema Löwe aufgreifen – zum einem, weil der „Löwenspielplatz“ am Anfang der Löwengasse errichtet wird – und zum anderen, weil es in Lebenbrunn eine Sage gibt, die auch von einem entlaufenen Löwen handelt. Diese Sage soll auch auf einer Tafel schriftlich festgehalten werden, sodass diese in Erinnerung bleibt und weitererzählt werden kann. Mit diesem Spielplatz soll grundsätzlich ein zentraler Eltern/Kind-Bereich geschaffen werden, aber auch ein Kommunikationsplatz mit anderen Generationen.
AUSGANGSLAGE
Es gibt aktuell, mit Ausnahme des dezentralen Sportplatzes, keinen Ort, an welchem Eltern/Kinder die Freizeit gemeinsam verbringen können. Es sind nur Treffen in privaten Bereichen möglich. Die aktuelle, positiv hohe, Kinderzahl spricht für eine rasche Projektumsetzung.
ZIELSETZUNG
Schaffung eines Bereiches, in welchem die Kinder gemeinsam spielen können. Mit den Geräten soll eine Motivation zur Bewegung geschaffen und auch die Motorik der Kinder gefördert werden. Hier schließt sich der Kreis zum Thema Löwe, dem folgende Eigenschaften zugesprochen werden: Tapferkeit, Mut und Stärke. Die Kinder sollen in dieser Spielanlage ihren Mut und Stärke spielerisch unter Beweis stellen können (Überwindung einer Wackelholzbrücke und verschiedenen Höhen bzw. weitere spielerische Herausforderungen). Weiters sollen die Kinder zum Spielen im Freien angeregt werden und ihre sozialen Kontakte geweckt/ausgeprägt werden. Der Standort im Zentrum soll aber auch ein Gemeinschaftsplatz für alle Generationen im Ort sein.
Nutzungskonzept: Der Bereich soll für alle Benützer (Kinder, Eltern und Besucher) frei und vor allem kostenlos zugänglich sein.
MASSNAHMEN
Vorbereitung etwaiger baulicher Maßnahmen (entfernen von Sträuchern und Buschwerk) erfolgt durch den Verschönerungsverein bzw. Ortausschuss.
Die Errichtung der Geräte erfolgt durch die Fachfirma. Hierfür fallen Kosten für die Spielgeräte, Fallschutz, Sagentafel, Lieferung, Montage und technische Abnahme an.
Seitens der Verschönerungsvereines bzw. des Ortausschusses werden etwaige zusätzliche Maßnahmen gesetzt. Beispielhaft werden in diesem Zusammenhang die Anbringung von Hinweistafeln (Straße) oder die Pflege und Instandhaltung der Anlage genannt.
PROJEKTLAUFZEIT: April 2025 - April 2026
PROJEKTKOSTEN: € 47.091,26
PROJEKTTRÄGER:
Gemeinde Pilgersdorf
Kirchschlagerstraße 2
7441 Pilgersdorf
+43 2616 / 77 02
post@pilgersdorf.bgld.gv.at
www.pilgersdorf.at