/media/image/103003_logo_mittelburgenlandplus.png © /media/image/103003_logo_mittelburgenlandplus.png

Hauptnavigation

  • Die Region
    • LAG Gebiet
    • Struktur
    • Vorstand Mitglieder Gremien
    • Projekte 2000-2006
    • Projekte 2007-2013
    • Projekte 2014-2023
  • Leader Periode 23-27
    • Strategie 23-27
    • Budget
    • Ausnutzungszustand
    • Projekte 2023-2027
  • Aufrufe
  • Downloads
  • Links

Subnavigation

  • Strategie 23-27
  • Budget
  • Ausnutzungszustand
  • Projekte 2023-2027
 © Pia Prokopetz / Mittelburgenland Plus

Herzlich Willkommen in der LEADER Region Mittelburgenland

Projekte 2023 - 2027

Hier stellen wir Ihnen die Projekte vor, die der Vorstand mittelburgenland plus zur Förderung empfohlen hat.

Kleinwarasdorf Dorfmuseum - Ignaz Horvath Haus

Lockenhaus Burg - Drachen Parcours

Neutal - Garten der Entspannung - Natur-Relax-Garten

Neutal - Krautgarten - ein Gemeinschafts-Bio-Gemüsegarten

BerufeWerkstatt im Mittel- und Südburgenland

Kommunales und betriebliches Mobilitätsmanagement im Süd- und Mittelburgenland als aktiver Beitrag zum Klimaschutz

Lackenbach - Platzgestaltung Jüdische Geschichte Lackenbach

Oberloisdorf - Dorfmuseum

Spiel des Lebens - BUZ Ausbildungskonzept

Weppersdorf - Begegnungsraum

Neutal MUBA - Frauen am Bau

Klostermarienberg - Babaduri - Borsmonostor - Das älteste Kloster des Burgenlandes

Ganzheitliche Familienstärkung

Filmprojekt auf den Spuren von Franz Liszt

Raiding Lisztzentrum - Audioguide für Kinder

Liberation Routes Burgenland

Pilotprojekt Mittel- und Südburgenland "Musizieren - Studieren - Analysieren" (MUS-A)

BUZ - Mixed Reality Lernstrecke für Dachdecker und Spengler inkl. Microlearning

Pilgersdorf - Löwenspielplatz Lebenbrunn

mittelburgenland plus
Werner von Siemens-Straße 1
7343 Neutal
T. +43 (0) 664 / 25 21 21 7
E. office@mittelburgenlandplus.at
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Leader
Partner: Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus; LE 14-20; Land Burgenland; Leader; Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.
  • mittelburgenlandplus.at